Dieser Beitrag ist primär als Gedankenstütze gedacht. Ich kann mir beim besten Willen den, relativ einfachen Ablauf, einfach nicht merken. Jeder, der Linux schon einmal
Weiterlesen
im Schwabenland
Dieser Beitrag ist primär als Gedankenstütze gedacht. Ich kann mir beim besten Willen den, relativ einfachen Ablauf, einfach nicht merken. Jeder, der Linux schon einmal
WeiterlesenDer Webserver für Applikationen lief bisher unter Ubuntu 16.04.5 LTS. Eine der Applikationen ist das Open Source IP-Adressverwaltung phpIPAM. Im vergangenen Juli ist Ubuntu 18.04.1
WeiterlesenWer eine eigene DNS-Infrastrutkur betreibt, möchte natürlich auch wissen was die einzelne DNS-Server den ganzen Tag „zu tun“ haben. Interessant ist natürlich auch welche Typen
WeiterlesenDie Installation eines DNS-Servers unter dem Gast-Betriebssystem Ubuntu 16.04 LTS ist kein Hexenwerk. Der Unterbau, sprich Hypervisor ist Microsoft Hyper-V (Windows Server 2012R2 Standard). Nach
WeiterlesenBei Let’s Encrypt handelt es sich um eine Stammzertifizierungsstelle welche kostenlose SSL-Zertifikate ausstellt. Mit Hilfe des Let’s Encrypt Clients können Zertifikate (automatisiert) ausgestellt werden. Die
WeiterlesenNach fast einem Jahr, nachdem ORTS 5 veröffentlicht wurde, habe ich endlich Zeit gefunden unsere Installation zu aktualisieren. Es handelt sich dabei um OTRS 4
WeiterlesenBisher wurde phpIPAM unter Ubuntu 14.04 LTS mit PHP 5.6 betrieben. Nachdem inzwischen Ubuntu 16.04.1 LTS verfügbar ist, habe ich mich für ein Upgrade entschlossen.
WeiterlesenDie Installation von Ubuntu auf einem Hypervisor wie z.B. Hyper-V ist inzwischen kein Hexenwerk mehr. Das liegt meiner Ansicht nach auch am Umdenken von Microsoft
WeiterlesenIch habe auf meinen Notebook mit Windows 10 das Feature Hyper-V installiert. Unter anderem existiert eine virtuelle Maschine (VM) mit Ubuntu 14.04 LTS. Da die
WeiterlesenAll zu oft steht der PRTG-Server im Intranet (LAN). Damit die Weboberfläche auch vom Internet aufrufbar ist (z.B. für’s Smartphone App), wird kurzer Hand noch
Weiterlesen